Vision
Freiheit! Sicherheit! Vertrauen!
Die Landespolizei ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Ihr Handeln und ihre Motivation orientieren sich an der Vision:
«Die Landespolizei setzt sich tagtäglich dafür ein, dass die Menschen in Liechtenstein frei von Angst sowie in Sicherheit und Freiheit leben können.
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität und das Vertrauen in den Rechtsstaat.»
Leitwerte
Wir, die Landespolizei ...
Die Arbeit der Landespolizei und die strategische Ausrichtung orientieren sich an folgenden Leitwerten:
… geben den Menschen Vertrauen in ihre Sicherheit und Freiheit»
„Die Aufgabe der Landespolizei ist es, die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu gewährleisten. Sie erreicht dies einerseits durch die effiziente Klärung von Straftaten und Abwehr von Gefahren (objektive Sicherheit) sowie anderseits durch ihre bürgernahe Polizeiarbeit (subjektives Sicherheitsgefühl).“
… nehmen die Anliegen der Menschen ernst, sind jederzeit erreichbar, gehen aktiv und offen auf die Bevölkerung zu»
„Die Landespolizei begegnet den Menschen offen und respektvoll. Sie zeigt Verständnis für deren Anliegen und schreitet verhältnismässig ein.“
… nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr und leisten einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben»
„Die Landespolizei stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Gesellschaft, um adäquat auf die Bedürfnisse der Menschen reagieren zu können und so zu einem friedlichen Zusammenleben beizutragen.“
… bieten Schutz in Gefahrensituationen und nehmen die Bedürfnisse von Betroffenen wahr»
„Die Landespolizei antizipiert Gefahren und schützt Menschen vor Schaden. Sie stärkt so das Sicherheitsgefühl der Menschen und ihr Vertrauen in den Rechtsstaat.“
… agieren stets im Sinne der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismässigkeit»
„Die Landespolizei respektiert die Grundrechte der Menschen und greift in diese nur ein, wenn dafür eine explizite Rechtsgrundlage besteht. Sie achtet bei Interventionen darauf, die Rechte der Betroffenen nur so weit einzuschränken, als es für die Zielerreichung unbedingt erforderlich ist.“
… sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und Vorbildwirkung bewusst»
„Die Landespolizei verfolgt aktiv gesellschaftspolitische Entwicklungen und bezieht diese in ihre Massnahmenplanung ein (z.B. Nachhaltigkeitsprüfung bei Mitteleinsatz).“
„Die Worte und Taten aller Mitarbeitenden widerspiegeln die gesellschaftliche Verantwortung und Vorbildwirkung der Landespolizei.“
… achten die Würde jedes Menschen, schützen und respektieren die Menschenrechte»
„Jedes polizeiliche Handeln hat sich an der Wahrung der Menschenrechte und Nicht-Diskriminierung von Einzelnen oder sozialen Gruppen zu orientieren.“
… stellen einen hohen Anspruch an unsere persönliche, soziale und fachliche Kompetenz»
„Die Gesellschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen, der für die Landespolizei Herausforderungen generiert. Professionelle Polizeiarbeit ist daher nur mit Mitarbeitenden möglich, die zusätzlich zu ihrer Fachkompetenz auch über die persönlichen und sozialen Fähigkeiten für einen reflektierten Umgang mit diesen Herausforderungen verfügen.“
… reflektieren kritisch unser Denken und Handeln»
„Persönliche Weiterentwicklung ist das Ergebnis gelungener Reflexionsprozesse. Erfolge und Misserfolge kritisch zu hinterfragen verhindert Stillstand und ermöglicht eine Verbesserungskultur».
… nützen Reflexion zur persönlichen Weiterentwicklung und organisatorischen Gestaltung»
„Die Landespolizei ist eine lernende Sicherheitsorganisation. Nur durch die stete Reflexion des eigenen Denkens und Handelns wird Fortschritt möglich. Die Bereitschaft zur ehrlichen und selbstkritischen Auseinandersetzung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Polizeiarbeit und gleichzeitig Garant für langfristigen Erfolg.“
… leben Wertschätzung, Achtung und Respekt in der täglichen Zusammenarbeit»
„Respekt und Wertschätzung aller Menschen, ohne Ansehen der Person, sind für die Landespolizei handlungsleitend.
Die Anerkennung, die wir unseren Mitmenschen entgegenbringen, erfahren wir auch von ihnen und das wiederum stärkt uns in unserem Tun und die Identifikation mit unseren Aufgaben.“
… sind Teil des europäischen Sicherheitsverbunds und verlässlicher Partner der internationalen Polizeikooperation»
„Kriminalität kennt keine Grenzen! Für eine erfolgreiche Polizeiarbeit im Kleinstaat Liechtenstein ist daher eine intensive grenzüberschreitende Polizeizusammenarbeit auf regionaler, europäischer und globaler Ebene unverzichtbar.“
